Neubau von zwei Heißwasser- und zwei Dampfkesseln

Anordnung / Schnitt - Aufstellung Kesselanlage

Projektzeitraum

11/2019 bis 05/2020

Projektmerkmale

Am Standort der Stadtwerke Neumünster GmbH sind umfangreiche Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Wärmeenergie (Dampf- Und Heißwassererzeugung) mit entsprechender Infrastruktur installiert.
Zur Sicherstellung der Fernwärmeversorgung der Stadt Neumünster werden vorhandene Steinkohlekessel durch eine neue Kesselanlage ersetzt. Die neue Kesselanlage besteht aus zwei Heißwasserkesseln (Feuerungswärmeleistung: 2x40 MW) und zwei Dampfkesseln (Feuerungswärmeleistung: 2x30 MW), die sowohl mit Erdgas als auch mit leichtem Heizöl befeuert werden können. In diesem Zusammenhang sind ebenfalls Rückbaumaßnahmen und Anpassungen an der bestehenden baulichen Substanz erforderlich.

Vorhabenträger

Stadtwerke Neumünster GmbH

Genehmigungsverfahren

Nach § 16 (1) BImSchG wird ein Antrag auf Genehmigung zur wesentlichen Änderung gestellt einschließlich eines Antrags von der öffentlichen Bekanntmachung abzusehen, gemäß § 16 (2) BImSchG. Die emissionsrechtliche Beantragung erfolgt entsprechend 13. BImSchV einschließlich der Einreichung der Bauvorlagen.
Die Antragsstellung und Genehmigung erfolgt in zwei Teilanträgen-/ Genehmigungen gemäß § 8 BImSchG, da zum Zeitpunkt der Einreichung der 1.Teilgenehmigung noch keine Lieferanten beauftragt sind.

  • 1. Teilgenehmigung: Errichtung und Festlegung der Emissionswerte der Anlage (herstellerneutral)
  • 2. Teilgenehmigung: Betrieb der Anlage (herstellerspezifisch)

Leistungen enpros Genehmigungsmanagement

Genehmigungsmanagement für die wesentliche Änderung einer genehmigungsbedürftigen Anlage gem. § 16 BImSchG im vereinfachtem Verfahren inkl. allgemeiner Vorprüfung des Einzelfalls zur UVP Pflicht gem. § 7 UVPG (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung) für 1. und 2. Teilgenehmigung

  • Erstellung des Genehmigungsantrags
  • Koordination der Antragsstellung
  • Gutachterkoordinierung
  • Qualitätskontrolle und Konsistenzprüfung des Genehmigungsantrags
  • Behördendialog in der Genehmigungsphase
  • Terminsteuerung und –überwachung