Pumpspeicherwerk (PSW) Atdorf

Am Hochrhein bei Bad Säckingen wurde in Atdorf von der Schluchseewerk AG der Bau und Betrieb des Pumpspeicherwerks Atdorf geplant. Das PSW Atdorf sollte mit einer Leistung von 1400 MW, einem Speichervermögen von 13 GWh und einer Investitionssumme von 1,6 Milliarden Euro das größte Pumpspeicherwerk in Europa werden. Dabei haben die beiden Becken (Hornbergbecken II und Haselbecken) jeweils ein nutzbares Volumen von ca. 9 Millionen m³. Das Projekt wurde aus unternehmensstrategischen Gründen beendet.

Seit dem Projektstart in 2009 bis zum Projektende 2017 wurde die enpros consulting für Tätigkeiten in verschiedenen Leistungsbereichen von der Schluchseewerk AG beauftragt. Der erste Schritt der Beauftragung beinhaltete die Projektsteuerung, Projektorganisation, Technische Koordination, Ausschreibung der Planungsleistungen und Koordination der Ausschreibung für die Lieferleistungen und das Terminmanagement. Weitere Beauftragungen für das Angebotsengineering und das Claim-Management, die Gesamtprojektleitung sowie das Genehmigungsmanagement mit Flächensicherung folgten.

Abbildung 1: Vorhaben – Hornbergbecken II – Hydrologie
Abbildung 1: Vorhaben – Hornbergbecken II – Hydrologie

Projektzeitraum

2009 bis 2017

Projektmerkmale

Pumpspeicherwerk 1.400 MW

  • 6 Maschinensätze: Pumpturbinen mit Motorgeneratoren
  • Pel gesamt: 1400 MW
  • Nutzvolumen: ca. 9 Mio. m³ je Becken
  • Nutzbare Fallhöhe: ca. 600 m
  • Länge UW-Stollen: ca. 8200 m

Vorhabenträgerin

EnBW Energie Baden-Württemberg AG,
bis 2013 unter Beteiligung der RWE Energie AG

Genehmigungsverfahren

Raumordnungsverfahren inkl. Verlängerung:

  • UVPG: frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung/Scoping
  • Zielabweichungsverfahren vom Regionalplan

Planfeststellungsverfahren:

  • Konzentration von vielen Fachrechten (UVPG, WHG, EnWG, KrWG, StrG, LBO)
  • Alternativenprüfung
  • Natura 2000: Verträglichkeitsprüfung mit Ausnahmeverfahren für prioritäre LRT
  • Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung mit Ausnahmeanträgen
  • Wasserrecht (WHG, WRRL mit Ausnahmeanträgen)
  • Bodenschutzkonzept (BBodSchV)

Leistungen enpros consulting

Projektmanagement

  • Gesamt-Projektleitung und Projektsteuerung
  • Projektorganisation
  • kaufmännische Projektsteuerung und Claim Management
  • Ausschreibungsunterlagen Gesamtplanung und Generalunternehmer
  • Vergabephase mit Endverhandlung
  • Leitung des Planfeststellungsverfahren
  • Terminmanagement
  • Unterstützung AG im Bereich Technik
  • Angebotsengineering

Genehmigungsmanagement:

  • Leitung des Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren
  • Verantwortlich für Dialog und Kommunikation
  • Qualitätssicherung des Gesamtantrags (Technik und Umwelt)
  • Organisation und Durchführung des Anhörungsverfahrens
  • Einwendungsmanagement von 9000 Argumenten
  • Durchführung eines dreiwöchigen Erörterungstermins

Projektteam enpros consulting:

  • Projektleitung
  • Projektsteuerung
  • Genehmigungsmanagement
  • Technische Bearbeitung (Bautechnik)
  • kaufmännische Projektsteuerung

 

Abbildung 2: Gesamtprojektleitung und Verfahrenssteuerung
Abbildung 2: Gesamtprojektleitung und Verfahrenssteuerung